VBI-UnternehmerWerkstatt

Kalkulation, Kennzahlen, Mitarbeiterbindung

Tag 1: Kennzahlen, Kalkulation & Controlling (22.3.,10-18 Uhr)

Dipl.-Vw. Werner Häußler, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, CISA, Fachberater Unternehmensnachfolge (DStV e. V.)

Auch kleinere Planungsbüros benötigen auf ihre speziellen Bedürfnisse zugeschnittene Instrumente zur effektiven betriebswirtschaftlichen Steuerung des Unternehmens. Controlling ist mehr als Planung und Kontrolle!

Ausklang mit Netzwerken

Sektkellerei Kupferberg Mainz, 22.3. ab 18 Uhr

Nach Erkundung der unterirdischen Sektkellerei lassen wir den Tag im Restaurant Kupferberg-Terrassen ausklingen.

 

Tag 2: "Schlüsselmitarbeiter am Unternehmen beteiligen" (23.3., 9-17 Uhr)

Jörg Eckhold, Eckhold Consultants GmbH

Jörg T. Eckhold, Dipl.-Betriebsw. Oliver Rabanus, Unternehmensberater, Geschäftsführende Gesellschafter der Eckhold Consultants GmbH.

Eckhold Consultants ist eine bundesweit tätige Unternehmensberatung spezialisiert auf die Unternehmensnachfolge. Einer der Beratungsschwerpunkte ist seit über 30 Jahren die Nachfolgeberatung insbesondere in Architektur-, Ingenieur- und Planungsbüros. Jörg Eckhold hat die VBI-Seminare und das Serviceangebot des Verbandes zum Themenkomplex Übergabe und Nachfolge mitgeprägt. Die Referenten kennen folglich die Komplexität der zu beachtenden betriebswirtschaftlichen, steuerrechtlichen, rechtlichen und vor allem der zwischenmenschlichen Facetten.

Exkurse werden referiert von Jochen Scholl, M. A., Leiter Öffentlichkeitsarbeit der UNIT Versicherungsmakler GmbH.

Inhalte

 
  • Tag 1
  • Wie werden Kosten richtig erfasst und dargestellt, wie ein Stundensatz ehrlich ermittelt?
  • Einfache Projektstundenkalkulation, Nachkalkulation mit Hilfe der Deckungs-beitragsrechnung erfolgreich durchführen.
  • Richtige Bewertung der unfertigen Leistungen.
  • Erfolgs- und Finanzplanung aus der BWA ableiten.
  • Liquiditätsplanung als Basis der Existenzsicherung.
  • Kennzahlen für effiziente Unternehmenssteuerung.
  • Exkurse Tag 1/2:
    Schlüsselmitarbeiter - was macht sie aus und wie können wir deren Entwicklung fördern? (Baumann-Lotz)
    [Benefits als Instrumente der Mitarbeiterbindung - Häußler/UNIT]
     
  • Tag 2
    Modelle der Mitarbeiterbeteiligung:
  • Direkte Beteiligung am Unternehmen
  • Mitarbeiterbeteiligungsgesellschaften 
  • Genussschein-Beteiligungen
  • Naked-in/naked-out Beteiligung
  • Stille /atypisch stille Beteiligung
  • Einarbeitung der Nachfolger
  • Management Beteiligung
  • Wie mache ich mein Büro fit für die Beteiligung weiterer Gesellschafter?
  • Konzeption, Zeitlicher Ablauf von Nachfolgelösungen und Einbindung von Schlüsselmitarbeitern
  • Wie finde ich Partner/Gesellschafter für mein Büro? 
  • Bürobewertung allgemein und für eine interne Beteiligung
  • Finanzierungsformen für den Einstieg in das Büro/ die Gesellschaft
  • Umsetzungsbegleitung
  • Wenn die Nachfolge ansteht: Gesellschafter bleiben und Geschäftsführer einsetzen? Gibt es dabei Fallstricke?

Gebühren inkl. Bewirtung und Abendprogramm (Stand 10/22)

  • Frühbuchertarif: 650 € ++ tageweise Buchung möglich zu 400 € plus 50 € fürs Abendprogramm (bis 5.2.2023)
  • Hotelempfehlungen (Selbstbuchung) erteilt das UNIT-Seminarbüro auf Anfrage. 
  • Anerkennung im Sinne der Fortbildungsordnung der Ingenieurkammer-Bau NRWwird beantragt.
     
€ 750,- inkl. MwSt.  für VBI-Mitglieder und -Mentees oder UNIT-Berufshaftpflicht-Kunden
 € 1500,- inkl. MwSt.  für Nichtmitglieder/andere

Veranstaltungen

Seminar Veranstaltungsort Datum Anmeldung
MT65/No Seminars Available

Um unsere Videos sehen zu können, müssen die erforderlichen Cookies auf dieser Seite aktiviert sein. Bitte aktivieren Sie Funktionale und Performance Cookies.